Publikationen
1. Bücher
- Ausdrucksformen absolutistischer Herrschaft (Sozial- und
wirtschaftshistorische Studien 14), Wien/München, R. Oldenbourg,
1980.
- Faschismus. Theorien, Fallstudien, Unterrichtsmodelle (Pädagogik
der Gegenwart 409), Hg. gemeinsam mit P. Dusek und S. Lausecker,
Wien/München, Jugend &Volk, 1980.
- Kulturjahrbuch. Wiener Beiträge zu Kulturwissenschaft und
Kulturpolitik, 1, Hg. und verantwortlicher Redakteur, Wien, Verlag
für Gesellschaftskritik, 1982.
- Kulturjahrbuch. Wiener Beiträge zu Kulturwissenschaft und
Kulturpolitik, 2, Hg. und Bandredakteur gem. mit G. Heiß und D.
Schrage, Wien, Verlag für Gesellschaftskritik, 1983.
- Wien wirklich. Ein Stadtführer durch den Alltag und seine
Geschichte, Hg. gem. mit R. Banik-Schweitzer u.a., Wien, Verlag
für Gesellschaftskritik, 1983.
- Kulturjahrbuch. Wiener Beiträge zu Kulturwissenschaft und
Kulturpolitik, 3, Hg. und Bandredakteur gem. mit G. Heiß und D.
Schrage, Wien, Verlag für Gesellschaftskritik, 1984.
- Geschichte von unten. Fragestellungen, Methoden und Projekte einer
Geschichte des Alltags (Kulturstudien 1), Hg., Wien/Köln/Graz,
Böhlau, 1984.
- La Corte di Vienna tra sei e settecento (Europa delle Corti),
Roma, Bulzoni 1984. (Übersetzung des 1980 erschienenen Buches
"Ausdrucksformen..." mit einem erweiterten Bildteil.)
Geschichtswerkstatt, Stadtteilarbeit, Aktionsforschung.
Perspektiven und Projekte emanzipatorischer Bildungs- und
Kulturarbeit, Hg. gem. m. H. Konrad und U. Knittler-Lux, Wien,
Verlag für Gesellschaftskritik, 1984.
- Zwischen Natur und Kultur. Zur Kritik biologistischer Ansätze
(Kulturstudien 4), Hg., Wien/Köln/Graz, Böhlau 1985.
Wiener Beisln. Bilder &Geschichten, Hg., Wien/München, Jugend &
Volk, 1985.
- Kulturjahrbuch. Wiener Beiträge zu Kulturwissenschaft und
Kulturpolitik, 5, Kaiserforum, Museumsinsel, Kulturpalast, Hg. und
Bandredaktion gem. m. G. Fliedl u.a., Wien, Verlag für
Gesellschaftskritik, 1986.
- Glücklich ist, wer vergißt...? Das andere Wien um 1900
(Kulturstudien 6), Hg. gem. m. G. Heiß und H. Stekl,
Wien/Köln/Graz, Böhlau, 1986.
- Das Wiener Donaubuch. Ein Führer durch Alltag und Geschichte am
Strom, Hg. gem. m. M. Chobot und G. Fischer, Wien, Edition S,
1987.
- Kulturjahrbuch. Wiener Beiträge zu Kulturwissenschaft und
Kulturpolitik, 7, Essen und Trinken, Hg. gem. m. M. Chobot u. R.
Schwendter, Wien, Verlag für Gesellschaftskritik, 1988.
Volksfrömmigkeit. Von der Antike bis zum 18. Jh., Bd. 1
(Kulturstudien 10), Hg., Wien/Köln/Graz, Böhlau, 1988.
Wien, Identität und Stadtgestalt, Hg. von H. Swoboda, Redaktion
gem. m. G. Kotyza (Kulturstudien 20), Wien/Köln/Graz, Böhlau,
1990.
- Kult und Kultur des Ausstellens - Beiträge zur Praxis, Theorie und
Didaktik des Museums, Hg. gem. m. M. Erber-Groiß, S. Heinisch u.
H. Konrad, Wien, WUV-Universitätsverlag, 1992.
Sport - zwischen Disziplinierung und neuen sozialen Bewegungen,
Hg. gem. m. O. Weiß (Kulturstudien 23), Wien/Köln/Graz, Böhlau
1993.
- Zur Epidemie der Gewalt, gemeinsam mit Horst-Eberhard Richter,
(Wiener Vorlesungen im Rathaus, Band 35, Hg. von der
Kulturabteilung der Stadt Wien, Redaktion: Hubert Ch. Ehalt),
Wien, 1995.
- Der Turm. Die Odyssee 1449 - 1994. Das Logbuch des Navigators.
WUV-Universitätsverlag, Wien, 1996.
- Kassiber vom Anfang der Welt. Ein Bilderzyklus von Hubert
Christian Ehalt, Kunsthistorisches Museum und Peter Lang Verlag,
Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, 1996.
- Inszenierung der Gewalt. Kunst und Alltagskultur im
Nationalsozialismus, Hg., Historisch-anthropologische Studien 1,
Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New
York/Paris/Wien, 1996.
- Wiener Vorlesungen. Konversatorien und Studien, Band 1 Gespräche
zur Zeit geführt von Hubert Christian Ehalt mit Ulrich Beck, Vilém
Flusser (*), Ernst Gombrich, Walter Grab, Götz Hagmüller, Arthur
E. Imhof, Erwin Kräutler, Jost Krippendorf, Harald
Leupold-Löwenthal, Andreas Rett (*), Leopold Rosenmayr, Marianne
Springer-Kremser, Paul Watzlawick, Erika Weinzierl und Roland
Werner, WUV Universitätsverlag, Wien, 1996.
- KunstWasser, hg. von H. Ch. Ehalt für den Absolventenverein der
Studienrichtung Kulturtechnik und Wasserwirtschaft und dem Verein
für Kulturstudien, 1997.
- Ländliche Lebenswelten im Wandel, Hg. gem. m. W. Schulz,
Historisch-anthropologische Studien 13, Peter Lang Verlag,
Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, 2000.
Bücher in Druck:
Bücher in Druck:
- Sexualität. Zwischen Natur und Kultur (Kulturstudien). Hg. gem. m. I.
Eibl-Eibesfeldt, Wien/Köln/Graz, Böhlau.
- Formen familialer Identität, Wiener Vorlesungen. Konversatorien und
Studien, WUV-Universitätsverlag.
- Sozialgeschichte der Schule in Wien, I, 1870 - 1930,
Historisch-anthropologische Studien, Peter Lang Verlag.
- Tier und Mensch. Geschichte einer Beziehung,
Historisch-anthropologische Studien, Peter Lang Verlag.
Bücher in Vorbereitung:
- Tabu Tod. Beiträge zur Sozialgeschichte des Sterbens und des Todes
(Kulturstudien), Hg. gem. mit F. Knispel, Wien/Köln/Graz, Böhlau.
- "Ich stamme aus Wien" - Erinnerungen an Kindheit und Jugend in Wien
1900 bis 1938, Wiener Vorlesungen. Konversatorien und Studien,
WUV-Universitätsverlag.
2. Buchreihen, die von mir herausgegeben werden
- Kulturjahrbuch. Wiener Beiträge zu Kulturwissenschaft und
Kulturpolitik, Hg. gem. m. G. Fischer u.a., Wien, Verlag für
Gesellschaftskritik, ab 1982.
- Kulturstudien. Bibliothek der Kulturgeschichte, Hg. gem. m. H.
Konrad (bisher sind in der Hauptreihe 28 und in der Sonderreihe 16
Bände erschienen), Wien/Köln/Graz, Böhlau, ab 1984.
- Markierungen. Reisen in den Alltag (bisher sind 2 Bände
erschienen), Wien/Köln/Graz, Böhlau, ab 1987.
Wiener Vorlesungen im Picus-Verlag, ab 1990, (bisher sind 90 Bände
erschienen).
- Rathausgespräche der Wiener Vorlesungen, bisher erschienen: Jahre
nach Marienthal - Aufbruch in Osteuropa: Sozialforscher berichten,
Hg.: Paul Lazarsfeld-Gesellschaft gem. m. Kulturabteilung der
Stadt Wien, WUV-Universitätsverlag, Wien, 1992.
- Wiener Vorlesungen. Konversatorien und Studien, ab 1994, zuerst
Verlag Jugend &Volk, seit 1996 WUV-Universitätsverlag (bisher
sind 6 Bände erschienen).
- Wiener Vorlesungen. Forschungen, ab 1999, Peter Lang Verlag.
Historisch-anthropologische Studien, Frankfurt am Main/Bern/New
York/Paris/Wien, Peter Lang Verlag, ab 1996.
- Bibliotheca aurea. Hominum illustrium. Locorum amoenorum, Librorum
numinosorum Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris/Wien, Peter Lang
Verlag, ab 2001.
3. Aufsätze in Büchern
- Das Wiener Schulwesen in der liberalen Ära, in: Forschungen und
Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 1, Wien, 1978.
- Zur Funktion der Kunst im Dritten Reich, in: P. Dusek, H. Ch.
Ehalt, S. Lausecker (Hg.), Faschismus. Theorien, Fallstudien,
Unterrichtsmodelle, Wien/München, Jugend &Volk, 1980.
- Schloß- und Palastarchitektur im Absolutismus, in: H. Stekl (Hg.),
Architektur und Gesellschaft, Salzburg, Neugebauer, 1980.
- Zur Funktion des Zeremoniells im Absolutismus, in: Europäische
Hofkultur im 16. und 17. Jh. Kongreß des Wolfenbütteler
Arbeitskreises für Barockliteratur 1979 (Wolfenbütteler Arbeiten
zur Barockforschung 8), Wolfenbüttel, 1981.
- Unbehagen an der Kultur oder Wozu und wogegen ein Kulturjahrbuch,
in: O. Bockhorn, H. Ch. Ehalt u.a. (Hg.), Kulturjahrbuch 1, Wiener
Beiträge zu Kulturwissenschaft und Kulturpolitik, Wien, Verlag für
Gesellschaftskritik, 1982.
- Wiener Mentalitäten in historischer Perspektive, in: H. Ch.
Ehalt/R. Banik-Schweitzer (Hg.), Wien wirklich. Ein Stadtführer
durch den Alltag und seine Geschichte, Wien, Verlag für
Gesellschaftskritik, 1983.
- Rituale und ethnische Identität, in: Ethnische Mehrheits- und
Minderheitensituationen und Identität, Wien, Verlag für
Gesellschaftskritik, 1983.
- Kultur ist politisch! (gem. m. G. Heiß), in: O. Bockhorn, H. Ch.
Ehalt u.a. (Hg.), Kulturjahrbuch 2, Wiener Beiträge zu
Kulturwissenschaft und Kulturpolitik, Wien, Verlag für
Gesellschaftskritik, 1983.
- Maria und Ludwig Kotal (gem. m. G. Fischer), ebenda.
- Wissenschaft - Aufklärung - Emanzipation, ebenda.
- Einleitung, in: H. Ch. Ehalt, G. Fischer u.a. (Hg.), Ästhetik &
Geschmack (Kulturjahrbuch 3), Wien, Verlag für
Gesellschaftskritik, 1984.
- Situationen und Perspektiven gegenwärtiger Kulturarbeit, in: H.
Ch. Ehalt, U. Knittler-Lux, H. Konrad (Hg.), Geschichtswerkstatt,
Stadtteilarbeit, Aktionsforschung. Perspektiven emanzipatorischer
Bildungs- und Kulturarbeit, Wien, Verlag für Gesellschaftskritik,
1984.
- Geschichte von unten, in: H. Ch. Ehalt (Hg.), Geschichte von unten
(Kulturstudien 1), Wien/Köln/Graz, Böhlau, 1984.
- Über den Wandel des Termins der Geschlechtsreife in Europa und
dessen Ursachen, in: H. Ch. Ehalt (Hg.), Zwischen Natur und
Kultur. Zur Kritik biologistischer Ansätze (Kulturstudien 4),
Wien/Köln/Graz, Böhlau, 1985.
- Beisln, in: H. Ch. Ehalt (Hg.), Wiener Beisln, Wien, Jugend &
Volk, 1985.
- Wiener Beisln, in: E. Hirt und A. Gronner (Hg.), Dieses Wien. Ein
Führer durch Klischee und Wirklichkeit, Wien, Junius, 1986.
- Wissen, was geschieht. Vermittlung von "Geschichte", "Kultur" und
"Natur" im Museum, in: H. Ch. Ehalt, G. Fliedl u.a.(Hg.),
Kaiserforum, Museumsinsel, Kulturpalast (Kulturjahrbuch 5), Wien,
Verlag für Gesellschaftskritik, 1986.
- Wien um 1900. Lebenswelten und Diskurse, in: H. Ch. Ehalt, G.
Heiß, H. Stekl (Hg.), Glücklich ist, wer vergißt...? Das andere
Wien um 1900 (Kulturstudien 6), Wien/Köln/Graz, Böhlau, 1986.
- Passagen und Passanten. Zeitreisen in die letzten 300 Jahre, in:
H. Gardos (Hg.), Die Passanten, Wien, Wirtschafts-Trend
Zeitschriften-Verlags Ges.m.b.H., 1987.
- Markierungen, in: W. Lauber, Wien - ein Stadtführer durch den
Widerstand (Markierungen. Reisen in den Alltag 1), Wien/Köln/Graz,
Böhlau, 1987.
- Europäische Alltagsgeschichte - Prozeß der Zivilisation oder
Sexualunterdrückung, in: Das Nackte - der Hintergrund (Interaktion
1), Wien, 1987.
- Vorwort, in: M. Chobot, H. Ch. Ehalt, G. Fischer (Hg.), Das Wiener
Donaubuch, Wien, Edition S, 1987.
- Heidemarie Seblatnig, in: H. Seblatnig, Einfach den Gefahren ins
Auge sehen. Künstlerinnen im Gespräch (Kulturstudien, Sonderband
4), Wien/Köln/Graz, Böhlau, 1988.
- Wiener Identität, in: H. Swoboda (Hg.), Wien, Identität und
Stadtgestalt (Kulturstudien 20), Wien/Köln, Böhlau, 1990.
- Regulierungen, gem. m. R. Köpl, in: Donauraum-Donautraum. Ideen.
Analysen. Projekte. Materialien zur EXPO '95, Bd. 2, Wien, 1990.
- Stadtteilkultur zwischen Dezentralisierung, Revitalisierung,
Inszenierung und Animation, in Salzburger Kulturgespräche
Stadtteilkultur - Kultur für alle?, Band 4, Salzburg 1991.
- "Wiener Vierteltouren" - Alltägliches und Avantgardistisches, in:
Stadterneuerung in Wien - Werkstattbericht, Wien 1991.
- Riten im historischen Prozeß, in: Mario Terzic - im Gespräch
zwischen Baum und Architektur (Kulturstudien, Sonderband 11),
Wien/Köln/Weimar, Böhlau 1991.
- Öffentlichkeit, Privatheit, Intimität - Zur Dynamik von
Begrifflichkeit und gesellschaftlicher Wirklichkeit, in: Wem
gehört der öffentliche Raum - Frauenalltag in der Stadt
(Kulturstudien, Sonderband 12), Wien/Köln/Weimar, Böhlau 1991.
- Kulturarbeit in Wien, in: Kulturförderung in den Alpenländern -
Theorie und Praxis (Fritz Prior zum 70. Geburtstag),
Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 1992.
- Regulierte Natur - Die Donau bei Wien, in: Wien wirklich. Der
Stadtführer, Verlag für Gesellschaftskritik, Wien, 1992.
- Irenäus Eibl-Eibesfeldt. Ein Leben für die Forschung über Natur
und Kultur, in: Im Spiegel der anderen. Aus dem Lebenswerk des
Verhaltensforschers I. Eibl-Eibesfeldt, W. Schiefenhövel, J. Uher,
R. Krell, (Hg.), München, 1993.
- Leben in der Stadt der Neuzeit, in: Leben in der Stadt. Gestern -
heute - morgen, Hg. von Günther Hödl und Johannes Grabmayer (3.
St. Veiter Historikergespräche), Böhlau, Wien/Köln/Weimar, 1995.
- Phänomenologie der Gewalt, in: Horst-Eberhard Richter/Hubert Ch.
Ehalt, Zur Epidemie der Gewalt, Hg. von der Kulturabteilung der
Stadt Wien, Wiener Vorlesungen im Rathaus, Band 35, Picus-Verlag,
Wien, 1995.
- Sport zwischen Disziplinierung, Leistungswahn und alternativen
Ansätzen, in: Sport in der Stadt (Beiträge zur Stadtforschung,
Stadtentwicklung und Stadtgestaltung), Band 57, Hg. vom Magistrat
der Stadt Wien, Magistratsabteilung 18, Wien, 1995.
- Essen und Moral, in: Mäßig und gefräßig, Katalog zur gleichnamigen
Ausstellung im Museum für angewandte Kunst, Wien, 1996.
- Über das Gute, Wahre und Schöne. Historische und anthropologische
Aspekte des Wertewandels, in: Philosophia practica universalis,
Festgabe für Johann Mader zum 70. Geburtstag, Hg. Helmuth Vetter
und Konrad Paul Liessmann unter Mitarbeit von Ulrike Angsüsser,
Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New
York/Paris/Wien, 1996.
- Einleitung zu: Inszenierung der Gewalt. Kunst und Alltagskultur im
Nationalsozialismus (Historisch-anthropologische Studien, Band 1),
Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New
York/Paris/Wien, 1996.
- Wasser der Vorstellung, Wasser der Erinnerung, Kunstwasser, in:
KunstWasser, Katalog zur Ausstellung anläßlich des 125-jährigen
Bestehens der Universität für Bodenkultur, Wien, 1997.
- Gerhardt Kapner - phantasievoller Wissenschafter, innovativer
Beamter, engagierter Volksbildner, in: Kunst, Geschichte,
Soziologie. Beiträge zur soziologischen Kunstbetrachtung aus
Österreich, Festschrift für Gerhardt Kapner, hg. von Alfred
Smudits und Helmut Staubmann, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/u.a.,
1997.
- Wider die Ästhetisierung von Geschichte, gem. m. Wolfgang Greif,
in: Wolfgang Greif, Hg., Volkskultur im Wiener Vormärz. Das andere
Wien zur Biedermeierzeit, Historisch-anthropologische Studien,
Band 6, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, Peter
Lang Verlag, 1998.
- Buchkultur gegen "Event-barbarei" in ohne Rauch geht nichts! Eine
Festgabe zum 50. Geburtstag von Dr. Peter Rauch Böhlau Verlag
Wien, Köln, Weimar 2000
- Der Öffentliche Dienst als Vorbildsektor in Helmut Friedrichsmeier
New public management Bohman Buchverlag Wien, Köln, Aarau/Bern
2000
- Schönbrunn: Kollektives Gedächtnis und alltägliche Nutzung in: Die
Leute von Schönbrunn. Über die Nutzung des Schlosses im 20.
Jahrhundert, Wissenschaftliche Reihe Schönbrunn, Band 6 2000
- Streitgespräch Insel der Seligen - Insel der Unseligen gemeinsam
mit Bruno Aigner, Emil Brix, Norbert Leser und Konrad Paul
Liessmann in: 3. internationales Theodor Herzl Symposion Wien 13.
- 15. März 2000 Der Bericht Verlag Holzhausen 2000
- Wandel der ländlichen Lebenswelt - Entwicklungslinien und
Perspektiven in: Hubert Ch. Ehalt, Wolfgang Schulz (Hg.),
Ländliche Lebenswelten im Wandel. Historisch-soziologische Studien
in St. Georgen/Lavanttal, Historisch-anthropologische Studien,
Band 13, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, Peter
Lang Verlag, 2000.
- Europäische Qualitäten als intellektuelles Exportprodukt.
Aufklärung und Kritik, Skepsis und Humor, Kunst und Lebenskultur
in Günther Berger (Hg.), insieme. kunst- und kulturgeschichtliche
Beiträge Peter Lang Verlag Frankfurt/Main 2001
- Europäische Integration und Erweiterung. Eine Herausforderung für
die Wissenschaften in Rosita Rindlerschjerve (Hg.) Europäische
Integration und Erweiterung (biblioteca europea) Vivarium, napoli
2001
- Vorwort in Peter Stiegniz, Juden. Richter - Rächer - Renegaten
Edition Vabene Wien - Klosterneuburg 2001
- Nachdenken und Vordenken, Erkunden und Spekulieren, Analysierun
und Erproben, Verwerfen, -planen und Bauen in Woven, annual review
2000/2001 Eigenverlag der TU Wien 2001
- Hinter den Kulissen von Vor- und Nachmärz. Soziale Umbrüche und
Theaterkultur bei Nestroy, WUV / Universitätsverlag 2001
- Wissenschaftsförderung durch die Stadt Wien: Innovationsimpulse
und Reflexionskultur. 125 Projekte Verlag Holzhausen Wien 2001
- Irenäus Eibl-Eibesfeldt. Zur Person in: Sütterlin Ch., Salter F.
K. (Hg.) Irenäus Eibl-Eibesfeldt. Zu Person und Werk, Band 1 der
Buchreihe "Bibliotheca aurea", hg. von H. Ch. Ehalt, Peter Lang
Verlag 2001
- Arthur Schnitzler und sein Tagebuch in Klüger R.: Schnitzlers
Damen, Weiber, Mädeln, Frauen, Picus Verlag 2001
- Wissenschafts-, Forschungs-, Universitäts- und Innovationsstadt
Wien in Handbuch der Stadt Wien 116. Jahrgang Jugend &Volk 2002
4. Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften
- Schloßbau im Absolutismus, in: Beiträge zur historischen
Sozialkunde, 6. Jg., 1/1976.
- Ritus und Gesellschaft, in: Beiträge zur historischen Sozialkunde,
7. Jg., 1./1977.
- Ritus und Rationalität im Herrschaftsstil des 17. und 18. Jh., in:
Beiträge zur historischen Sozialkunde, 7. Jg., 1/1977.
- Schule und Gesellschaft, in: Beiträge zur historischen
Sozialkunde, 8. Jg., 4/1978.
- Bild und Gesellschaft: wissenschaftliche Aspekte, didaktische
Vorschläge, in: Beiträge zur historischen Sozialkunde, 10. Jg.
1/1980.
- Bildende Kunst im Nationalsozialismus, in: Beiträge zur
historischen Sozialkunde, 10. Jg., 1/1980.
- Kunst, Kultur und Unterricht, in: Aufrisse, Zeitschrift für
politische Bildung, 1. Jg., 3/1980.
- Ästhetisierung der Politik. Zur NS-Kulturpolitik, in: Aufrisse,
Zeitschrift für politische Bildung, 2. Jg., 3/1981.
- Denkmalpflege, Denkmalschutz, Stadtsanierung - Aspekte des
Problemfeldes, in: Beiträge zur historischen Sozialkunde, 11. Jg.,
3/1981.
- Kultur und musisch-kulturelle Bildung, in: Kunstvermittlung, Kunst
und Umwelt, Zeitschrift des Bundes österreichischer Kunst- und
Werkerzieher, 1981.
- Das Museum als Lernort, in: Erwachsenenbildung in Österreich,
1/1982.
- Zur Geschichte des Kunstmuseums, in: Informationen für
bildnerische Erziehung, 1982.
- Allgemein-, Berufs- und Arbeiterbildung? Assoziationen zum
Programmangebot und den Zielgruppen der Volkshochschulen, in:
Erziehung heute, 11/12, 1982.
- Internationales Gesprächsforum: Erwachsenenbildung in den
80er-Jahren. Perspektiven emanzipatorischer Bildungs- und
Kulturarbeit, in: Erwachsenenbildung in Österreich 3, 1983.
- Geschichte und Biologie, in: Beiträge zur historischen Sozialkunde
3/1983.
- Didaktische Vorschläge zum Themenbereich "Biologismus" (gem. m. K.
P. Liessmann), in: Beiträge zur historischen Sozialkunde 3/1983.
- Geschichte von unten. Zwischen Wissenschaft, politischer Bildung
und politischer Aktivierung, in: Beiträge zur historischen
Sozialkunde, 1/1984.
- "Kultur" und "Alltag". Neue wissenschaftliche Fragestellungen -
partizipatorische Projekte, in: Themenheft der österreichischen
Zeitschrift für Soziologie, "Kunst - Kultur - Gesellschaft", 1/2,
1984.
- Alltag - Wissenschaft - Kunst, in: Mitteilungen des Instituts für
Wissenschaft und Kunst 1/1984.
- Alltagsgeschichte, in: Mitteilungen des Institutes für
Wissenschaft und Kunst, 1/1984.
- Fotografie und Gesellschaft. Inhaltliche und didaktische Aspekte,
in: Beiträge zur Medienpädagogik. Sehen*Hören*Bilden 132, 1984.
- Architektur, Bauen und Wohnen in historischer Perspektive, in:
Schwerpunktheft "Wohnerziehung" der Mitteilungen des
österreichischen Instituts für Bauforschung, Oktober 1984.
- Über den Wandel des Termins der Geschlechtsreife in Europa und
dessen Ursachen, in: Saeculum XXXVI, Heft 2-3/1985.
- Volksfrömmigkeit - Volkskultur. Aspekte des Problemfeldes, in:
Beiträge zur historischen Sozialkunde, 1/1985.
- Fotografie und Gesellschaft, in: Beiträge zur historischen
Sozialkunde, 4/1985.
- Kultur in der Stadt - "Von Amtswegen"? Förderung von Kunst,
Wissenschaft, Animation und Alltagskultur durch das Kulturamt der
Stadt Wien, in: wien aktuell, III, Juni 1985.
- Wien am Ufer. Zwischen Wildnis und Zivilisation, in: wien aktuell,
IV, August 1985.
- Wissenschaftsförderung der Stadt Wien, in: Österreichische
Hochschulzeitung. Magazin für Wissenschaft, Forschung und Praxis,
39. Jg., 5/1987.
- Aufgaben und Funktionen der Kulturwissenschaften, in:
SWS-Rundschau, 27. Jg., 1/1987.
- Sexualität - Aspekte des Problemfeldes, in: Beiträge zur
historischen Sozialkunde, 1/1988.
- Sozialgeschichte der Sexualität. Entwicklungstendenzen, in:
Beiträge zur historischen Sozialkunde, 1/1988.
- Braucht der Mensch Natur?, in: Forum, 436-438, 1990.
- Straße und Urbanität, in: Perspektiven, Magazin für
Stadtgestaltung und Lebensqualität, 9, 1990.
- Geschichte und Erwachsenenbildung - Inhalte, Methoden und
Projekte. Bericht von unseren Lehrveranstaltungen zum neuen
Projektstudium "Geschichte in der Erwachsenenbildung", in:
Erwachsenenbildung in Österreich, 4, 1990.
- Schwellen und Zwänge - Über die Zivilisationstheorie von Norbert
Elias, in: Psychologie heute, 18. Jahrgang, Heft 12, 1991.
- Urbanität morgen, in: Wien, Stadtraum - Der Stand der Dinge,
Stadtplanung Wien, 1992.
- Reisen, in: UmweltErziehung Nr. 3/1992, Ferien in Freiheit, Wien,
1992.
- Mensch und Tier - Aspekte einer gemeinsamen Geschichte, Beiträge
zur historischen Sozialkunde, 1/1993.
- Riten im historischen Prozeß, erziehung heute, 2/1993.
- Essen und Kultur, in: Verbraucher oder Verbrauchte. Wenn wir 30
Jahre älter sind, Dr.-Karl-Renner-Institut (Hg.), Wien, 1994.
- Das Fremde, in: Graben Fest-Tage 94, Böhmen liegt am Meer. Von
fremden Ländern und Menschen, Österreichische Beamtenversicherung
(Hg.), Wien, 1994.
- Kunst und Kitsch: Geschichte und Gegenwart zweier komplementärer
Phänomene, in: Beiträge zur historischen Sozialkunde, 4/1994.
- Wien um 1900. Ein Lokalaugenschein, in: Das jüdische Echo,
Zeitschrift für Kultur &Politik, Wien, 1994.
- Wien und die Wissenschaft, in: Wissenschaftliches Österreich. Ein
Magazin zum Österreich-Schwerpunkt auf der Frankfurter Buchmesse
1995, Institut Wiener Kreis (Hg.), 1995.
- Hetze versus Muße - zur Gesellschaftsgeschichte der
"Chronokratie", in: UmweltErziehung Nr. 2/1996, Ökologie der Zeit.
Von Lebensräumen und Zeiträumen, Wien, 1996.
- Über den Stellenwert von Bewahrung in einer Veränderungskultur,
in: Mitteilungen des Österreichischen Restauratorenverbandes, Band
6/1996 zum Schwerpunktthema "Konservieren, restaurieren. Erfroren,
zerschnitten, abgebrannt. Zum Umgang mit Kulturgut", Wien, 1996.
- Öffentlichkeit und öffentlicher Dienst. Die Wiener Vorlesungen -
eine exemplarische Öffnung, in: new public management, 4/97.
- Die Wiener Vorlesungen. Jour fixe der Vernunft im Wiener Rathaus,
in: Perspektiven, Heft 4/5/1998, EU-Ratspräsidentschaft '98, 1998.
- Europäische Qualitäten als intellektuelles Exportprodukt.
Aufklärung und Kritik, Skepsis und Humor, Kunst und Lebenskultur,
in: Perspektiven, Heft 4/5/1998, EU-Ratspräsidentschaft '98, 1998.
- Kunst und Kultur im 20. Jahrhundert, in: Wiener Journal,
Juli/August 1999.
- Einleitung des Themenheftes "Kunst und Kultur im 20. Jahrhundert"
der "Beiträge zur historischen Sozialkunde", 1/99.
- Kunst zwischen Formenspiel, Psychoanalyse, Philosophie und Design.
Entwicklungen der Kunst im 20. Jahrhundert, in: Beiträge zur
historischen Sozialkunde, 1/99.
- Editorial zum Themenheft Wissenschafts- und Innovationsstadt Wien,
Perspektiven 4-5/99.
- Die Wissenschaftsstadt Wien: Befund, Aufgaben und Perspektiven,
in: Perspektiven 4-5/99.
- Die Stadt Wien und ihre Technische Universität, H. Ch. Ehalt im
Gespräch mit Peter Skalicky, in: Perspektiven 4-5/99.
- Wiener Forschungsförderungen. Akteure und Förderungsinstrumente,
in: Perspektiven 4-5/99.
- Die Wiener Vorlesungen. Jour fixe der Vernunft im Wiener Rathaus,
in: Perspektiven 4-5/99.
- Wissenschafts- und Innovationsstadt Wien in Europaforum Wien
(Zeitschrift für Städtedialog Heft 4 1999)
- Die Wiener Vorlesungen: Jour fixe der Vernunft, Markenzeichen der
offenen und intellektuellen Stadt Wien, in: Klaubauf. Das
Buch-Lesemagazin, 3/99.
- Kunstgeschichte im 20. Jahrhundert, in: Wiener Journal, 10/99.
- Kunst und Lebenskultur. Europäische Qualitäten als intellektuelles
Exportprodukt in Das Jüdische Echo. Europäisches Forum für Kultur
und Politik Vol. 48 Oktober 1999 Wien
- Kunst und Lebenskultur. Europäische Qualitäten als intellektuelles
Exportprodukt, in: Das jüdische Echo, Zeitschrift für Kultur &
Politik, Wien, 1999.
- Vom Lauf des Lebens. Alterszäsuren der Jugendphase aus der Sicht
der Historischen und der biologischen Anthropologie, in: Wiener
Journal, 5/2000.
- Brücke zum Exil, in: Wiener Journal, Nr. 243/244 2000
- Arthur Schnitzlers Tagebuch und seine Edition: eine Autobiographie
als Erinnerung, Literatur und Quelle, in: Wiener Journal, 6/2000
- Wien im Rückblick. Erinnerungen an die Stadt im 20. Jahrhundert
in: Das Jüdische Echo. Europäisches Forum für Kultur und Politik
Vol. 49 Wien, Oktober 2000
- Vowort zu: "Sicherheit ist nirgends. Das Tagebuch von Arthur
Schnitzler", bearbeitet von Ulrich von Bülow, Marbacher Magazin,
93/2001
- Wissenschafts- und Innovationsförderung der Stadt Wien:
Innovationsimpulse und Reflexionskultur (Perspektiven Heft 3/4
2001)
- Erforscher der Alterswirklichkeit. Zur Verleihung des Wiener
Preises für humanistische Altersforschung an Prof. Dr. Leopold
Rosenmayr in: Wiener Journal Nr. 248, 2001
- Die Nutznießer. Österreichs Umgang mit Geschichte und politischer
Kultur in Das Jüdische Echo. Europäisches Forum für Kultur und
Politik Vol. 50 Wien, Oktober 2001
- Umgang mit Geschichte und politischer Kultur in: Balkan.
Südosteuropäischer Dialog Jahrgang 3 Heft 5 2002
- Ins Leben geworfen. Anthropologie der Hoffnung in: kunstpunkt Nr.
23 2002
5. Kleinere Aufsätze, Glossen, Rezensionen, Vorworte
- Architektur, Kunstgeschichte und Gesellschaft, in: Wiener
Kunsthefte, 4/1976.
- Die Gruppe als raumprägender Faktor, in: Wiener Kunsthefte,
6/1976.
- Mode - Gesellschaft - Geschichte, in: Wiener Kunsthefte, 10/1976.
- Einige Überlegungen zur Architektur der Gegenwart, in: Wiener
Kunsthefte, 9./1976.
- Zur sozialkritischen Funktion bildender Kunst und ästhetischer
Erziehung, in: Wiener Kunsthefte, 11/1976.
- Ludwig Schwarzers "Poetischer Surrealismus", in: Wiener
Kunsthefte, 12/1976.
- Dreitage-Seminar für kreatives Verhalten. Modell für
interaktionistische Kunstkurse, in: Die österreichische
Volkshochschule, 103, 12/1976.
- Projektbericht: Vorbereitungskurse zur Wiederholungsprüfung, in:
Die Österreichische Volkshochschule 103, 12/1976.
- Stadtplanung und Bauformen im 19. Jh., in: Wiener Kunsthefte, 7/8,
1976.
- Von Ingres bis Cézanne, in: Wiener Kunsthefte, 1/1977.
- Walter Schmögner, in: Wiener Kunsthefte, 1/1977.
- Drawing now - Zeichnung heute, in: Wiener Kunsthefte, 3/1977.
- Faschistische Architektur unter Denkmalschutz?, in: Wiener Urania
Mitteilungen, VII, März 1980.
- Faschismus und moderne Gesellschaft, in: Wiener Urania
Mitteilungen, IX/X, Mai/Juni 1980.
- Jubiläen und historische Großausstellungen. Aufklärung oder
Manipulation?, in: Wiener Urania Mitteilungen, IV, Dez. 1980.
- Biologie und Geschichte, in: Wiener Urania Mitteilungen, VI, Feb.
1981.
- Frauengeschichte - Männergeschichte. Rollenverhalten und
Selbstverständnis von Mann und Frau im historischen Wandel, in:
Wiener Urania Mitteilungen, IX, Mai/Juni 1982.
- Bildende Kunst nach 1945, in: Wiener Urania Mitteilungen, XI,
Sept. 1983.
- Rezension: Otto König, Wissenschaft und Volksbildung.
Möglichkeiten und Methoden der Popularisierung, in:
Erwachsenenbildung in Österreich, 3/1983.
- Vorwort zu: M. Tichy, Alltag und Traum. Leben und Lektüre der
Dienstmädchen im Wien der Jahrhundertwende (Kulturstudien 3),
Böhlau, Wien/Köln/Graz, 1984.
- Vorwort zu: R. Kannonier, Zeitwenden und Stilwenden. Entwicklung
der europäischen Kunstmusik (Kulturstudien 2), Böhlau,
Wien/Köln/Graz, 1985.
- Vorwort (gem. m. H. Konrad) zu: A. Bammer, Architektur und
Gesellschaft in der Antike (Kulturstudien 5), Böhlau,
Wien/Köln/Graz, 1985.
- Vorwort zu: K. Luger, Medien im Jugendalltag (Kulturstudien 7),
Böhlau, Wien/Köln/Graz, 1985.
- Vorwort zu: E. Almhofer, Performance Art. Die Kunst zu leben
(Kulturstudien, Sonderband 1), Böhlau, Wien/Köln/Graz, 1986.
- Hologramme - Raum-Zeichen, in: Holographie in Wien, Faszination
und Zukunft eines neuen Mediums, Katalog zu einer Ausstellung in
Wien, Pulheim/Köln, 1986.
- In memoriam Prof. Dr. Herbert Tichy, in: Wiener Urania
Mitteilungen, III, Nov. 1987.
- Auf den Spuren von Herbert Tichy. Weggefährten erzählen, in:
Wiener Urania Mitteilungen, V, Jänner 1988.
- Vorwort (gem. m. H. Konrad) zu: H. H. Fabris/K. Luger,
Medienkultur in Österreich (Kulturstudien 11), Böhlau,
Wien/Köln/Graz, 1988.
- Vorwort (gem. m. H. Konrad) zu. H. Rafetseder,
Bücherverbrennungen. Die öffentliche Hinrichtung von Schriften im
historischen Wandel (Kulturstudien 12), Böhlau, Wien/Köln/Graz,
1988.
- Vorwort (gem. m. H. Konrad) zu: P. Laslett, Verlorene
Lebenswelten. Geschichte der vorindustriellen Gesellschaft
(Kulturstudien 13), Böhlau, Wien/Köln/Graz, 1988.
- Vorwort (gem. m. H. Konrad) zu: S. Henisch, Die Karikatur. Über
das Irrationale im Zeitalter der Vernunft (Kulturstudien 14),
Böhlau, Wien/Köln/Graz, 1988.
- Vorwort (gem. m. H. Konrad) zu: D. Rünzler, Machismo. Die Grenzen
der Männlichkeit (Kulturstudien 16), Böhlau, Wien/Köln/Graz, 1988.
- Vorwort zu: B. Kepplinger, Wohnen in Linz. Zur Geschichte des
Linzer Arbeiterwohnbaus von den Anfängen bis 1945 (Kulturstudien,
Sonderband 5), Wien/Köln/Graz, Böhlau, 1989.
- Vorwort zu: M. Mitterauer, Historisch-anthropologische
Familienforschung. Fragestellungen und Zugangsweisen
(Kulturstudien 15) Wien/Köln, Böhlau, 1990.
- Vorwort zu: A. Heller/Th. Weber/O. Wiebel-Fanderl, Religion und
Alltag (Kulturstudien 19), Wien/Köln, Böhlau, 1990.
- Vorwort zu: R. Rainer, Dekorationen ersetzen Konzepte nicht
(Kulturstudien, Sonderband 6), Wien/Köln, Böhlau, 1990.
- Die Stadt im Zeitraffer. Eine Reise durch die Geschichte der
Urbanität, in: Wiener Zeitung, 1.6.1990.
- Der Terror der Zeit... Eine kleine Kulturgeschichte der Zeit, in:
Wiener Zeitung, 31.8.1990.
- Kultur und Alltag: Zum Wandel von Kultur und Lebenswelt, in:
Forum, Wien Metropole im 21. Jahrhundert. Eine Tagung der Stadt
Wien im Wiener Rathaus, Wien, 1990.
- Vorwort zu: Arthur E. Imhof, Ars moriendi - Die Kunst des Sterbens
einst und heute (Kulturstudien 22), Wien/Köln, Böhlau, 1991.
- Vorwort zu: Überleben für die Zukunft, in: Materialien zur
Zeit-Geschichte, Geyer Edition Wien-Salzburg, 1991.
- Alltagskultur des Brunnenmarktes, in: Dokumentation über die
Kulturtage Brunnenmarkt, Wien, 1991.
- Vorwort zu: Mario Terzic - im Gespräch zwischen Baum und
Architektur (Kulturstudien, Sonderband 11), Wien/Köln/Weimar,
Böhlau, 1991.
- Vorwort zu: Eva Kail/Jutta Kleedorfer, Wem gehört der öffentliche
Raum - Frauenalltag in der Stadt (Kulturstudien, Sonderband 12),
Wien/Köln/Weimar, Böhlau, 1991.
- Vorwort zu: Edward Shorter, Das Arzt-Patient-Verhältnis in der
Geschichte und heute, Wiener Vorlesungen im Rathaus, Band 10,
Picus-Verlag, 1991.
- Bescheiden durch das Maß des Erreichbaren, Andreas Rett im
Gespräch mit H. Ch. Ehalt, in: Die Geschichte der Kindheit als
Kulturgeschichte, Wiener Vorlesungen im Rathaus, Band 11,
Picus-Verlag, 1992.
- Vom Verschwinden der Stadt, Vilém Flusser im Gespräch mit H. Ch.
Ehalt, in: Vilém Flusser, Ende der Geschichte, Ende der Stadt?,
Wiener Vorlesungen im Rathaus, Band 14, Picus-Verlag, 1992.
- Vorwort zu: Paul Watzlawick, Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn
des Unsinns, Wiener Vorlesungen im Rathaus, Band 16, Picus-Verlag
1992.
- Es gibt keine "österreichische Seele", Harald Leupold-Löwenthal im
Gespräch mit H. Ch. Ehalt, in: Harald Leupold-Löwenthal, Wien und
die Fremden, Wiener Vorlesungen im Rathaus, Band 17, Picus-Verlag,
1992.
- Vorwort zu: ERDE - Ausstellung des Kunstvereines S.O., Wiener
Neustadt, 1992.
- Grußworte in: Gerte Reichelt, Hg., Internationaler
Kulturgüterschutz, Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung,
Wien, 1992.
- Vorwort zu: Hanno Karlhuber - Öl-Temperabilder, Aquarelle
1983-1992, Wien, 1992.
- Kultur wozu? Erbauung oder Veränderung?, in: Wiener Kunsthefte,
Nr. 3/1992.
- Paradiese der Wiener - Anarchie und Freiheit im Donauraum - und
ihre Bedrohung durch Regulierung und Kraftwerksbau, in: Wiener
Zeitung, 11.9.1992.
- Vorwort zu: Peter Hanák, Der Garten und die Werkstatt - ein
kulturgeschichtlicher Vergleich Wien und Budapest um 1900
(Kulturstudien, Sonderband 13), Wien/Köln/Weimar, Böhlau, 1992.
- Vorwort zu: Leopold Rosenmayr, Die Schnüre vom Himmel
(Kulturstudien, Sonderband14), Wien/Köln/Weimar, Böhlau, 1992.
- Vorwort (gem. m. H. Konrad) zu: Gerhard Tanzer, Spectacle müssen
seyn - Die Freizeit der Wiener im 18. Jahrhundert (Kulturstudien
21), Wien/Köln/Weimar, Böhlau, 1992.
- Vorwort zu: Wolfgang Slapansky, Das kleine Vergnügen an der
Peripherie - Der Böhmische Prater in Wien, (Markierungen - Reisen
in den Alltag), Wien, Picus-Verlag, 1992.
- Vorwort zu: Ernst H. Gombrich, Künstler, Kenner, Kunden, Wiener
Vorlesungen, Band 19, Picus-Verlag, Wien, 1992.
- Vorwort zu: Hermann Korte, Blicke auf ein langes Leben - Norbert
Elias und die Zivilisationstheorie, Wiener Vorlesungen im Rathaus,
Band 24, Picus-Verlag, Wien, 1992.
- Vorwort zu: Renate Bertlmann, Schneegestöber - Flitter(s)türme,
Ritter Klagenfurt, 1993.
- Vorwort zu: Patricia Steines, Hunderttausend Steine - Grabstellen
großer Österreicher jüdischer Konfession auf dem Wiener
Zentralfriedhof Tor I und Tor IV, Falter Verlag, Wien, 1993.
- Vorwort (gem. m. H. Konrad) zu: H. Knoflacher, Zur Harmonie von
Stadt und Verkehr. Freiheit vom Zwang zum Autofahren
(Kulturstudien, Sonderband 16), Wien/Köln/Weimar, Böhlau, 1993.
- Vorwort (gem. m. H. Konrad) zu: R. van Dülmen, Gesellschaft der
Frühen Neuzeit: Kulturelles Handeln und sozialer Prozeß
(Kulturstudien 28), Wien/Köln/Weimar, Böhlau, 1993.
- Vorwort (gem. m. H. Konrad) zu: I. Nierhaus, Kunst am Bau im
Wiener kommunalen Wohnbau der 50er Jahre (Kulturstudien,
Sonderband 10), Wien/Köln/Weimar, Böhlau, 1993.
- Vorwort zu: Erwin Kräutler, Kirche mit indianischem Antlitz - eine
Utopie?, Wiener Vorlesungen, Band 21, Picus-Verlag, Wien, 1993.
- Der Lebenslauf als Entwicklungsprozeß, H. Ch. Ehalt im Gespräch
mit L. Rosenmayr, Wiener Vorlesungen, Band 23, Picus-Verlag, Wien,
1993.
- Vorwort zu: Konrad Paul Liessmann, Über Nutzen und Nachteil des
Vorlesens - eine Vorlesung über die Vorlesung, Wiener Vorlesungen,
Band 25, Picus-Verlag, Wien, 1993.
- Vorwort zu: Werner Hofmann, Die Kunst, die Kunst zu verlernen,
Wiener Vorlesungen, Band 27, Picus-Verlag, Wien, 1993.
- Vorwort zu WASSER - Ausstellung des Kunstvereines S.O., Wiener
Neustadt, 1993.
- Vorwort (gem. m. H. Konrad) zu: J. Grabmayer, Volksglauben und
Volksfrömmigkeit im spätmittelalterlichen Kärnten (Kulturstudien,
Band 24), Wien/Köln/Weimar, Böhlau, 1994.
- Kultur und Animation, in: Freizeit in Wien, ANIMATIVA 94,
Ausstellerkatalog, Wien, 1994.
- Essen ist Glückssache, in: Wiener Journal, Heft 163-April 1994.
- Die Fremden in Wien, in: Weltbildgeschichten, Sara Smidt, Wolfgang
Tobisch, Klaus Walder (Hg.), Wien, 1994.
- Konstruktivismus und Ethik, H. Ch. Ehalt im Gespräch mit Paul
Watzlawick, Wiener Zeitung, 20.5.1994.
- FEUER, in: Katalog zur Ausstellung des Kunstvereines S.O., Wiener
Neustadt, 1994.
- Zur Künstlerin Elfie Weiss, Katalog zur Ausstellung in der Kleinen
Galerie, Sonderband der Wiener Kunsthefte, 1994.
- Vorwort zu Vom schaffenden zum edierten Nestroy. Beiträge zum
Nestroy-Symposium im Rahmen der Wiener Vorlesungen, Wiener
Vorlesungen, Konversatorien und Studien, Band 3, Wien 1994.
- Böhmen liegt am Meer. Von fremden Ländern und Menschen, in:
ÖBV-aktiv, 21/1994.
- Konstante Verrohung, H. Ch. Ehalt im Gespräch mit Ernst Gombrich
Wiener Journal, Dez.94/Jän.95.
- Vorwort zu: Helmut Konrad/Anton Pelinka, Die politischen Parteien
im neuen Europa und im historischen Überblick, Wiener Vorlesungen
im Rathaus, Band 31, Picus-Verlag 1995.
- Vorwort zu: Erika Weinzierl, Der Februar 1934 und die Folgen für
Österreich, Wiener Vorlesungen im Rathaus, Band 32, Picus-Verlag,
Wien, 1995.
- Gespräch "Ich glaube an den Fortschritt" mit Erika Weinzierl, in:
Der Februar 1934..., Picus-Verlag, Wien, 1995.
- Vorwort zu: Rudolph Binion, Freud über Krieg und Aggression:
einerlei oder zweierlei?, Wiener Vorlesungen im Rathaus, Band 33,
Picus-Verlag, Wien, 1995.
- 50 Jahre Zweite Republik: die Geschichte eines Erfolges, in:
Festschrift der W. FG., Wien 1995.
- Vorwort zu: Herwig Wolfram, Grenzen, Räume, Mentalitäten, Wiener
Vorlesungen im Rathaus, Band 36, Picus-Verlag, Wien, 1995.
- Vorwort zu: Hans-Jürgen Puhle, Staaten, Nationen und Regionen in
Europa, Wiener Vorlesungen im Rathaus, Band 37, Picus-Verlag,
Wien, 1995.
- Vorwort zu: Wolfgang Benz, Gewalt und Ideologie, Wiener
Vorlesungen im Rathaus, Band 38, Picus-Verlag, Wien, 1995.
- Vorwort zu: Kurt Luger, Sehnsucht Abenteuer, Wiener Vorlesungen im
Rathaus, Band 40, Picus-Verlag, Wien, 1995.
- Vorwort zu: Irene Hardach-Pinke, Über die Vereinbarkeit von Beruf
und Familie, Wiener Vorlesungen im Rathaus, Band 42, Picus-Verlag,
Wien, 1995.
- Soll und Haben. 50 Jahre Zweite Republik. Versuch einer Bilanz,
in: Wiener Journal 176/Mai 1995.
- Schön/gut/wahr. Werden und Wandel von Werten im Laufe der Zeiten,
in: Wiener Journal, Nr. 182, 11/1995.
- Vorwort zu: Wessel Reinink, Eiskeller. Kulturgeschichte alter
Kühltechniken (Kulturstudien, Sonderband 15), Wien/Köln/Weimar,
Böhlau, 1995.
- Vorwort zu: Vintila Ivanceanu, Johannes C. Hoflehner,
Prozessionstheater. Spuren und Elemente von der Antike bis zur
Gegenwart (Kulturstudien, Sonderband 18), Köln/Weimar/Wien,
Böhlau, 1995..
- Vorwort zu: Gotthard Fellerer, Die Tücke der Harmlosigkeit.
Nationalsozialismus und Kunst in Österreich (Reihe Bravda), Wiener
Neustadt, 1995.
- Bericht über die "Wiener Vorlesung" zum 50-Jahr-Jubiläum der
Gewerkschaft der Gemeindebediensteten (gemeinsam mit C. Mandl),
in: Der Gemeindebedienstete, 12/95.
- Luft..., Vorwort zum Katalog der Ausstellung "Luft" des
Kunstvereines KVSO in Wiener Neustadt, Wiener Neustadt, 1995.
- Hut ab und andere Demutsgesten. "Richtiges" Verhalten, die
Höflichkeit" oder der lange Schatten unserer patriarchalischen
Vergangenheit, in: Wiener Journal, Nr. 185, 2/1996.
- Vorwort zu: Inszenierung der Gewalt. Kunst und Alltagskultur im
Nationalsozialismus. Die österreichische Seite,
Historisch-anthropologische Studien, Band 1, Frankfurt am
Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, Peter Lang Verlag, 1996.
- Kassiber vom Anfang der Welt, Essay im gleichnamigen Katalog des
Kunsthistorischen Museums, Hg. vom Kunsthistorischen Museum in
Wien, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, Peter
Lang Verlag, 1996.
- Der Turm. Die Odyssee 1449 - 1994. Das Logbuch des Navigators,
Essay im gleichnamigen Katalog zur Ausstellung von H. Ch. Ehalt,
WUV-Universitätsverlag, Wien, 1996.
- Vorwort zu: Tamara Hareven, Michael Mitterauer,
Entwicklungstendenzen der Familie, Wiener Vorlesungen im Rathaus,
Band 43, Picus-Verlag, 1996.
- Vorwort zu: Hans-Georg Heinrich, Das neue Rußland: Zwischen
Aufbruch und Zerfall, Wiener Vorlesungen im Rathaus, Band 45,
Picus-Verlag, 1996.
- Vorwort zu: Walter Grab, Wolfgang Neugebauer, Österreichische
Freiheits- und Widerstandskämpfer, Wiener Vorlesungen im Rathaus,
Band 47, Picus-Verlag, 1996.
- Vorwort zu: Norbert Fischer, Vom Gottesacker zum Krematorium
(Kulturstudien, Sonderband 17), Böhlau, 1996.
- Vorwort zu: Gudrun König, Eine Kulturgeschichte des Spaziergangs.
Spuren einer bürgerlichen Praktik 1780 - 1850 (Kulturstudien,
Sonderband 20), Böhlau, 1996.
- Multiculturalism: Austrian and Viennese, in: Kooperationen:
Higher Education, Science &Research in Austria, Vol.3, No. 1
,
Spring/Summer 1996.
- Vorwort zu: Friedrich Achleitner, Wiener Architektur. Zwischen
typologischem Fatalismus und semantischem Schlamassel
(Kulturstudien, Sonderband 9), Böhlau, Wien, 1996.
- Reihenvorwort zu: Wiener Vorlesungen. Gespräche...,
WUV-Universitätsverlag, Wien, 1996.
- Vorwort zu: Tzou Chong-ko, Die neue Rolle der Neutralen.
Österreichs Beitritt zur EU und die Europäische Integration, Peter
Lang Verlag, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien,
1996.
- Zum Werk von Hermine Karigl-Wagenhofer, Folder zu der Ausstellung
in der Galerie im Künstlerhauskino, 1996.
- Vorwort zu: Adolf Holl, Die religiöse Militanz und deren
Begütigung, Wiener Vorlesungen im Rathaus, Band 49, Picus-Verlag,
1996.
- Vorwort zu: Carl E. Schorske, Der Fall Gustav Mahler: Kulturelle
Tradition und moderne Identität Österreichs, Wiener Vorlesungen im
Rathaus, Band 51, Picus-Verlag, 1996.
- Vorwort zu: Wiener Vorlesungen. Konversatorien und Studien, Band
1 Gespräche zur Zeit geführt von Hubert Christian Ehalt mit Ulrich
Beck, Vilém Flusser (*), Ernst Gombrich, Walter Grab, Götz
Hagmüller, Arthur E. Imhof, Erwin Kräutler, Jost Krippendorf,
Harald Leupold-Löwenthal, Andreas Rett (*), Leopold Rosenmayr,
Marianne Springer-Kremser, Paul Watzlawick, Erika Weinzierl und
Roland Werner, WUV Universitätsverlag, Wien, 1996.
- Österreichisches Beamtentum am Prüfstand. Staatsdiener,
Mandarine, Manager? Eine kritische Durchleuchtung des Beamtentums,
in "Der österreichische Beamte zwischen Tradition und
Neubestimmung, ÖBV Aspekte, Schriftenreihe der österreichischen
Beamtenversicherung, 1996.
- Über Kultur und Politik, Qualität und Elite, Zynismus oder
Bildung, in: Zwischen Aktentasche und Palette, Schriftenreihe des
NÖ Kulturforums, 1996.
- Vorwort zu: Ulrich Beck, Weltrisikogesellschaft,
Weltöffentlichkeit und globale Subpolitik, Wiener Vorlesungen im
Rathaus, Band 52, Picus-Verlag, 1997.
- Vorwort zu: Walter Sorell (/-), Heimat Exil Heimat. Von Ovid bis
Sigmund Freud, Wiener Vorlesungen im Rathaus, Band 53,
Picus-Verlag, 1997.
- Vorwort zu: Harald Leupold-Löwenthal, Ein Wiener zu sein.
Geschichte, Geschichten, Analysen, Wiener Vorlesungen im Rathaus,
Band 56, Picus-Verlag, 1997.
- Vorwort zu: Walter Schurian, Österreichische Malerei nach 1945,
Wiener Vorlesungen im Rathaus, Band 58, Picus-Verlag, 1997.
- Vorwort zu: Ernst Bruckmüller, Symbole österreichischer Identität
zwischen "Kakanien" und "Europa", Wiener Vorlesungen im Rathaus,
Band 59, Picus-Verlag, 1997.
- Einleitung beruhend auf einer Laudatio für Ernst H. Gombrich zu:
Speis der Malerknaben. Zu den technischen Grundlagen von Dürers
Kunst, Wiener Vorlesungen. Konversatorien und Studien, Band 2,
Wien 1997.
- Vorwort zu: Peter F. N. Hörz, Gegen den Strom. Naturwahrnehhmung
und Naturbewältigung im Zivilisationsprozeß am Beispiel des Wiener
Donauraumes, Historisch-anthropologische Studien, Band 2,
Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, Peter Lang
Verlag, 1997.
- Beitrag zu einer falschen Perspektive. Eine kritische
Zwischenbilanz des Österreich-Beitrages zur Biennale 1997,
Gastkommentar in: "Die Presse", 22.7.1997.
- "Was ich lese", Robert Bly, Die kindliche Gesellschaft, in: "Die
Presse, 1997.
- Mythos Diana? Medienboom und Wertevakuum, Gastkommentar in: "Die
Presse", 11.9.1997.
- Titel, Demokratie, Unternehmenskultur, in: Der
Gemeindebedienstete, 1997.
- Über den Stellenwert von Bewahrung in einer Veränderungskultur,
in: Vom Nutzen und Nachteil der Erbstücke, Projekt der Reihe
"Ästhetik des Täglichen", 1997.
- Beitrag zu einer falschen Perspektive. Eine kritische
Zwischenbilanz des Österreichbeitrages zur Biennale, in: Die
Presse, 22.7.1997.
- Begegnung von Wissen und Kunst Interview über die Förderung von
Wissenschaft der Stadt Wien in Die Furche, 14.08.1997
- Für den Stephanitag und den 1. Mai. Von unintelligenten und
inadäquaten Krisenreaktionen, in: Die Presse, 15.12.1997.
- Über Leben, Geschichte und Erinnerung, Vorwort zu: "Jenseits vom
lärmenden Käfig". Die Lyrikerin, Journalistin und Aktivistin Herta
Staub, von Lisa Fischer, Böhlau Verlag Wien/Köln/Weimar, 1997.
- Europa neu denken, in: Die Presse, 5.2.1998.
- Kunst und Natur: Affekte, Diskurse, Konstrukte, in: Kunst und
Natur, Wespennest 110 / März 1998.
- Wiener Vorlesungen zur Analyse und zum Gedenken an die Revolution
von 1848, in: Amtsblatt der Stadt Wien, Nr. 13, März 1998.
- BundespräsidentInnenwahl 1998: ein Vademekum, in: Wiener Zeitung
16.4.1998.
- Wien und die Wissenschaft, Wiener Journal, Mai 1998.
- Die Stadt und ihre wissenschaftlichen Szenen, in: Die Universität
1/1998.
- Ein Denkmal für Blum, in: Falter, 22/98.
- Die Wiener Vorlesungen: Vorträge zur Verbindung urbaner und
universitärer Diskurse, in: campus 4, Jun-Sep 1998.
- Europa neu denken: Über die Notwendigkeit, Europa als
intellektuelle, kulturelle und soziale Einheit zu denken, in: Wir
Gemeindebedienstete 6/98.
- Lifelong lerning, the learning society, in: ÖIBF, Symposion, July
1998.
- Ende der Politik - Triumph der Intimität, in: Die Presse,
24.8.1998.
- Bildung zwischen Anpassung und Widerstand, Vorwort zu: Hermann
Lübbe, Zwischen Herkunft und Zukunft. Bildung in einer dynamischen
Zivilisation, Wiener Vorlesungen im Rathaus, Band 62,
Picus-Verlag, 1998
- Abenteurer und Forscher. Über Ereignisse, Geschichten und Bilder,
Vorwort zu: Fritz Moravec, Himalaya-Bergsteigen einst und heute.
Von den ersten Erkundungen zu den käuflichen Gipfeln, Wiener
Vorlesungen, Band 63, Picus-Verlag, 1998
- Kunst im 20. Jahrhundert: Autonomie, Desintegration, neue
Aufgaben, Vorwort zu: Dieter Ronte, Ist Kunst vermittelbar? Ist
Kunstvermittlung eine Kunst?, Wiener Vorlesungen im Rathaus, Band
64, Picus-Verlag, 1998.
- Vorwort zu: Michael Mitterauer, Millennien und andere Jubeljahre.
Warum feiern wir Geschichte?, Wiener Vorlesungen im Rathaus, Band
65, Picus-Verlag, 1998.
- Vom ritualisierten zum Patchwork-Lebenslauf, Vorwort zu: Verena
Kast, Zäsuren und Krisen im Lebenslauf, Wiener Vorlesungen im
Rathaus, Band 66, Picus-Verlag, 1998.
- Vorwort zu: Elisabeth Katschnig-Fasch, Möblierter Sinn.
Städtische Wohn- und Lebensstile (Kulturstudien, Sonderband 24),
Wien/Köln/Weimar, Böhlau, 1998.
- Vorwort zu: Andreas Pribersky, Berthold Unfried, Hg., Symbole und
Rituale des Politischen: Ost- und Westeuropa im Vergleich,
Historisch-anthropologische Studien, Band 4, Frankfurt am
Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, Peter Lang Verlag, 1998.
- Vorwort zu: Wolfgang Greif, Hg., Volkskultur im Wiener Vormärz.
Das andere Wien zur Biedermeierzeit, Historisch-anthropologische
Studien, Band 6, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New
York/Paris/Wien, Peter Lang Verlag, 1998.
- Das Eigene und das Fremde - Wege der Begegnung, in: Die Nähe des
Fremden. China und Österreich im Kulturvergleich, Wiener
Vorlesungen. Konversatorien und Studien, Band 7, Wien, WUV /
Universitätsverlag, 1998.
- Die Wiener Vorlesungen: Analyse von Gesellschaft und Kultur, in:
Mitteilungen der Wiener Städtischen Allgemeinen Versicherung,
3/1998.
- In guter europäischer Manier, in: Wiener Zeitung, 16.10.1998.
- Campus: Neue Beziehung Stadt Wien - Alma mater, in: Wiener
Zeitung, 25.10.1998.
- Alma Mater Akahania: Vivat, crescat, floreat, in: Die
Universität, 3/98.
- Die Wiener Vorlesungen, in: International. Die Zeitschrift für
internationale Politik, 4-5/98.
- Europa neu denken. Wiener Journal, Oktober 1998.
- Wien - seine hohen Schulen und die Wissenschaft am Ende des 20.
Jahrhunderts, in: campus 5, Okt-Nov 1998.
- Aufgaben und Ziele der Wissenschaftsarbeit der Stadt Wien, in:
WU-Memo, 12/1998.
- Revision der intellektuellen Kultur, in: Wiener Journal,
Dez.1998/Jän.1999.
- Kritik des österreichischen Geisteslebens, in: Wir
Gemeindebedienstete, Jänner 1999.
- Vorwort zu: "'...ich wurde es, ohne daran zu denken...' -
Älterwerden und Altsein heute", Wien, 1999.
- Innovationsstadt Wien - die neuen Projekte, in: Wiener Journal,
3/99.
- Vorwort zu: Maximo Sandin, Lamarck und die Boten. Die Funktion
der Viren der Evolution, Historisch-anthropologische Studien, Band
7, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, Peter Lang
Verlag, 1999.
- Vorwort zu Herbert Frey, Hg., Die Entdeckung Amerikas und die
Entstehung der Moderne, Historisch-anthropologische Studien, Band
8, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, Peter Lang
Verlag, 1999.
- Wien wird Wissenschaftsstadt, Universitätsstadt und Ort der
feinen Unterscheidungen, gem. m. Alfred Ebenbauer in: University
meets public, 1999.
- Vorwort zu Peter Moeschl, Das Sterben der anderen - ein liberales
Paradoxon? Humanismus, Demokratie und Sterbehilfe, Wiener
Vorlesungen im Rathaus, Band 68, Picus Verlag, 1999.
- Die Wiener Vorlesungen - ein intellektuelles Projekt zur
Versöhnung mit österreichischen Emigranten, in: Campus, Mai 1999.
- Wissenschafts- und Innovationsstadt Wien, in: Europaforum.
Zeitschrift für Städtedialog, 4/99.
- Zum 90. Geburtstag von Sir Ernst Gombrich, in: Wiener Journal,
5/1999.
- Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Wirtschaftsuniversität
Wien, in: Amtsblatt der Stadt Wien, Nr. 21, Mai 1999.
- Grußwort zu Goethe und Österreich "Was ich dort gelebt,
genossen,...", Katalog zur Ausstellung des Wiener Goethe Vereins
in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Nationalbibliothek und
den Wiener Vorlesungen, 1999.
- Kunst und Kultur im 20. Jahrhundert, in: Wiener Journal,
Juli/August 1999.
- Wiener Vorlesungen für ein Klima des Verständnisses und der
Unterscheidungsfähigkeit, in: sommerakademie news 1999 des
Instituts für Geschichte der Juden in Österreich, St. Pölten,
1999.
- Die Wiener Vorlesungen. Jour fixe der Vernunft im Wiener Rathaus
in: Das Jüdische Echo. Europäisches Forum für Kultur und Politik
Vol. 48 1999
- Eine offene Universität in einer offenen Stadt in
Geisteswissenschaften Wien Projekte, Themen, Kontakte Eigenverlag
der Universität Wien 1999
- Der Seele Gutes tun, Gem. m. Alfred Pritz, in: Wiener Journal
4/2000.
- Vorwort zu Ruth Klüger, Dichter und Historiker: Fakten und
Fiktionen, Wiener Vorlesungen im Rathaus, Band 73, Picus-Verlag,
2000.
- Vorwort zu Verena Kast, Mythos, Traum, Realität, Wiener
Vorlesungen im Rathaus, Band 74, Picus-Verlag, 2000.
- Psychotherapiestadt Wien, gem. m. Alfred Pritz, in: Verena Kast,
Mythos, Traum, Realität, Wiener Vorlesungen im Rathaus, Band 74,
Picus-Verlag, 2000.
- Vorwort zu Julian Uher, Systembedingte Arbeitslosigkeit -
alternative Beschäftigungspolitik, Wiener Vorlesungen.
Forschungen, Band 1, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New
York/Paris/Wien, Peter Lang Verlag, 2000.
- Europäische Integration und Erweiterung. Eine Herausforderung für
die Wissenschaften, in: ...Tagungsband zum Symposion "Europäische
Integration und Erweiterung....Schjerve,
- Wissenschafts- und Innovationsstadt Wien, in: Mitteilungsheft des
Germanistenverbandes, 2000.
- Insel der Seligen - Insel der Unseligen, Streitgespräch in: 3.
Internationales Theodor Herzl-Symposion Wien, 13.-15.3.2000,
Wiener Rathaus, Der Bericht, 2000
- Wissenschaftsstadt Wien - Psychotherapiestadt Wien, in: Der
Skandal des Begehrens, Newsletter der Sigmund Freud Gesellschaft,
1/2000.
- Wien: Phantasie-, Wissens- und Lebenskulturstadt des 21.
Jahrhunderts, in Europaforum. Zeitschrift für Städtedialog,
7/2000.
- Der öffentliche Dienst als Vorbildsektor, in: Helmut
Friedrichsmeier, New Public Management, Bohmann-Buchverlag, Wien,
2000.
- Schönbrunn: kollektives Gedächtnis und alltägliche Nutzung,
in....., 2000.
- Geleitwort in Gottfried Riedl, Ferdinand Raimund. Stätten seines
Lebens. Verlag Lehner Wien 2000
- Wien im Rückblick. Die Stadt im 20.Jahrhundert. Amtsblatt der
Stadt Wien, 28.09.2000
- Das jüdische Wien in: Illustrierte Neue Welt, Nr. 10/11 2000
- Protokoll des Streitgespräches " Insel der Seligen - Insel der
Unseligen" zwischen Bruno Aigner, Emil Brix, Norbert Leser und
Konrad Paul Liessmann unter der Leitung von Hubert Christian Ehalt
in 3. internationales Theodor Herzl Symposion Wien Eigenverlag
2000
- Ein Blick in die Zukunft des Universitätscampus (gemeinsam mit
Alfred Ebenbauer, Wolfgang Greisenegger, Falko Daim und Dominik
Kimmel) Eigenverlag der Universität Wien 2000
- Konsum im 20. Jahrhundert: Zwischen Existenzgrundlage und
Erlebnisgesellschaft Vorwort zu: R. Bretschneider,
Konsumgesellschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven Wiener
Vorlesungen, Band 76, Picus Verlag 2000
- Vorwort zu: Herbert Frey, Die Entdeckung Amerikas und die
Entstehung der Moderne, Historisch-anthropologische Studien, Band
8, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, Peter Lang
Verlag, 2000.
- Vorwort zu: Gert Dressel, Gudrun Hopf (Hg.), Von Geschenken und
anderen Gaben, Historisch-anthropologische Studien, Band 9,
Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, Peter Lang
Verlag, 2000.
- Vorwort zu: Helga Dirlinger, Bergbilder. Die Wahrnehmung alpiner
Wildnis am Beispiel der englischen Gesellschaft 1700 - 1850,
Historisch-anthropologische Studien, Band 10, Frankfurt am
Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, Peter Lang Verlag, 2000.
- Reihenvorwort zu: Franz Böhmer (Hg.), Was ist Altern? Eine
Analyse aus interdisziplinärer Perspektive,
Historisch-anthropologische Studien, Band 11, Frankfurt am
Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, Peter Lang Verlag, 2000.
- Einleitung zu: Franz Böhmer (Hg.), Was ist Altern? Eine Analyse
aus interdisziplinärer Perspektive, Historisch-anthropologische
Studien, Band 11, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New
York/Paris/Wien, Peter Lang Verlag, 2000.
- Vorwort zu: Hubert Ch. Ehalt, Wolfgang Schulz (Hg.), Ländliche
Lebenswelten im Wandel. Historisch-soziologische Studien in St.
Georgen/Lavanttal, Historisch-anthropologische Studien, Band 13,
Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, Peter Lang
Verlag, 2000.
- Vorwort (gemeinsam mit Helmut Konrad) in Andreas Weigl (Hg.) Wien
im 30jährigen Krieg. Bevölkerung, Gesellschaft, Kultur, Konfession
(Kulturstudien. Bibliothek der Kulturgeschichte Band 32;
Schriftenreihe des Instituts für historische Anthropologie in
Wien) Böhlau Verlag 2001
- Vorwort zu: Roland Werner, Transkulturelle Heilkunde. Der ganze
Mensch, Historisch-anthropologische Studien, Band 5, Frankfurt am
Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, Peter Lang Verlag, 2001.
- Vorwort zu: Gudula Linck, Leib und Körper. Zum Selbstverständnis
im vormodernen China, Historisch-anthropologische Studien, Band
12, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, Peter Lang
Verlag, 2001.
- Vom heiligen Brot zum Big Mac. Das Verhältnis zur Nahrung - ein
Prozess zwischen Disziplinierung und Anarchie in: Neue Züricher
Zeitung Nr. 145, 26.6.2001
- Reihenvorwort zu: Siegfried Pflegerl, Die Aufklärung der
Aufklärer. Universalistische Ideologie- und Rassismuskritik,
Historisch-anthropologische Studien, Band 14, Frankfurt am
Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, Peter Lang Verlag, 2001.
- Reihenvorwort zu: Siegfried Pflegerl, Ist Antisemitismus heilbar?
Zur Bearbeitung einer fatalen Tradition,
Historisch-anthropologische Studien, Band 15, Frankfurt am
Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, Peter Lang Verlag, 2001.
- Zum Geleit in Hartmut Krones, Stimme und Wort in der Musik des
20. Jahrhunderts (Wiener Schriften zur Stilkunde und
Aufführungspraxis, Band 1 der Sonderreihe "Symposien zu WIEN
MODERN") Böhlau Verlag 2001
- Vorwort in Produkt Muttertag. Zur rituellen Inszenierung eines
Festtages hg. von Alexander Boesch, Birgit
Bolognese-Leuchtenmüller, Hartwig Knack Österreichisches Museum
für Volkskunde 2001
- Einleitung zu Alter als Chance: Spielräume - Aufgaben -
Herausforderungen. Denkanstöße für Wien Wissenschaftszentrum Wien
2001
- Vorwort zu Heinz Zemanek, Vom Mailüfterl zum Internet Geschichte,
Perspektiven und Kritik der Informationstechnik, Wiener
Vorlesungen im Rathaus, Band 78, Picus-Verlag, 2001.
- Vorwort zu Ruth Klüger, Schnitzlers Damen, Weiber, Mädeln,
Frauen, Wiener Vorlesungen im Rathaus, Band 79, Picus-Verlag,
2001.
- Vorwort zu Christoph Badelt, Wirtschaft an der Schwelle zum 21.
Jahrhundert - Raum für soziale Anliegen?, Wiener Vorlesungen im
Rathaus, Band 80, Picus-Verlag, 2001.
- Vorwort zu Zohra Bouchentouf-Siagh, Peter Kampits, Zur Aktualität
von Albert Camus, Wiener Vorlesungen im Rathaus, Band 81,
Picus-Verlag, 2001.
- Vorwort zu: Luo Ti-lun, Weigi. Vom Getöne der schwarzen und
weißen Steine, Historisch-anthropologische Studien, Band 16,
Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, Peter Lang
Verlag, 2002.
- Coole Killer. Gastkommentar in der Presse vom 14. Mai 2002
- Wissenschafts-, Forschungs-, Universitäts- und Innovationsstadt
Wien in wu-memo 45/2002
- Vorwort zu Reinhold Brinkmann, Arnold Schönberg und der Engel der
Geschichte, Wiener Vorlesungen im Rathaus, Band 82, Picus-Verlag,
2002.
- Vorwort zu Gert Selle, Innen und Außen Wohnen als Daseinsentwurf
zwischen Einschließung und erzwungener Öffnung, Wiener Vorlesungen
im Rathaus, Band 83, Picus-Verlag, 2002.
- Vorwort zu Hans Küng, Weltpolitik und Weltethos Status quo und
Perspektiven, Wiener Vorlesungen im Rathaus, Band 84,
Picus-Verlag, 2002.
6. Skripten
- Unterrichtseinheit: Aristokratische und höfische Architektur- und
Wohnformen (Schriftenreihe des Österr. Instituts für
Bauforschung), 1984.
- Unterrichtseinheit: Bürgerliche und ländliche Wohnkultur
(Schriftenreihe des Österr. Instituts für Bauforschung), 1984.
- Unterrichtseinheit: Arbeiterwohnen (Schriftenreihe des Österr.
Institutes für Bauforschung), 1984.
- Einführung in die Soziologie (Schriftenreihe der
Verwaltungsakademie der Stadt Wien 140), Wien 1987.
- Essen und Trinken (Schriftenreihe des Pädagogischen Instituts des
Bundes in Wien), 1988.
|