Institut für Historische Anthropologie
Institut für
Historische Anthropologie
Salesianergasse 4/6
A-1030 Wien
Tel./Fax: 01-7127855
iha@ncc.at

  • Home
  • Das Institut
  • Themen
  • Projekte
  • Buchreihe
  • Institutsleiter
  • Institutsleiter
    Hubert Christian Ehalt

    Curriculum vitae

    Lehrveranstaltungen
    Publikationen

    Curriculum vitae

    Personalien

    Name: Univ.-Prof. Dr. Hubert Christian Ehalt

    Geburtsdatum: 18.5.1949

    Geburtsort: Wien
    Staatsbürgerschaft: Österreich

    Stand: verheiratet (Dr. Silvia Ehalt)

    Dienstadresse: Friedrich Schmidt-Platz 5, 1082 Wien



    Ausbildungen


    • Absolvierung des Realgymnasiums BRG VIII, Albertgasse und des ordentlichen Präsenzdienstes beim Österreichischen Bundesheer

    • von 1966 bis 1969 Hörer der Künstlerischen Volkshochschule und Kunstschule bei o.HSProf. Matejka-Felden und der Akademie der bildenden Künste bei Prof. Rudolf Hausner

    • ab WS 1969/70 Lehramtsstudium Philosophie, Psychologie, Pädagogik und Geschichte; Doktoratsstudium in den Fächern Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Kunstgeschichte im Nebenfach


    • ab WS 1971/72 Studium der Soziologie an der Universität Wien als Zweitstudium

    • 1978 Promotion zum Dr.phil.; Dissertation und Rigorosen mit Auszeichnung


    Akademisch-wissenschaftliche Laufbahn


    • seit 1976 publizistische Tätigkeit im Bereich der Gesellschafts-, Geschichts- und Kulturwissenschaften

    • 1978/79 Forschungsaufenthalt in Sri Lanka

    • 1979-1981 Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Wien (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

    • 1979-1982 wissenschaftliche Mitarbeit an den Forschungsprojekten „Geschlechtsreife und Legitimation zur Zeugung“ und „Kindheit und Jugend“ des Institutes für historische Anthropologie in Freiburg

    • seit 1979 Mitglied der Redaktion der vom Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte herausgegebenen Zeitschrift „Beiträge zur historischen Sozialkunde“, Schwerpunktredakteur einer Reihe von Themenheften dieser Zeitschrift

    • seit 1980 Lehrtätigkeit in ununterbrochener Reihenfolge zuerst an der Universität Wien (an der Geisteswissenschaftlichen, an der Grund- und Integrativwissenschaftlichen, an der Formal- und Naturwissenschaftlichen und an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät) als Lehrbeauftragter und seit März 2000 als Univ.-Dozent Lehrtätigkeit als Lehrbeauftragter und Gastprofessor auch an der Universität Linz, an der Wirtschaftsuniversität Wien, an der Universität für Angewandte Kunst, an der Universität der bildenden Künste, an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz und an der Universität Innsbruck, Vorträge bei Kongressen, Seminaren und Workshops im In- und Ausland

    • 1980 Mitgründer und -gesellschafter des wissenschaftlichen Autorenverlages „Verlag für Gesellschaftskritik“

    • seit 1980 Mitherausgeber der „Aufrisse. Zeitschrift für politische Bildung“

    • 1981 bis 1984 Mittelbauvertreter im Fakultätskollegium der geisteswissenschaftlichen Fakultät


    • 1982 Gründung der Buchreihe Kulturjahrbuch. Wiener Beiträge zu Kulturwissenschaft und Kulturpolitik Herausgeber gemeinsam mit Olaf Bockhorn, Helmut Paul Fielhauer, Gernot Heiss, Julius Mende, Dieter Schrage und Anton Staudinger und koordinierender Redakteur dieser Buchreihe

    • 1983 Gründung der Buchreihe Kulturstudien. Bibliothek der Kulturgeschichte im Böhlau Verlag; Herausgeber dieser Reihe gemeinsam mit Helmut Konrad (der erste Band der Reihe „Geschichte von unten“ erschien 1984)

    • 1996 Betrauung mit der Leitung des Ludwig Boltzmann Institutes für historische Anthropologie; seit 1.1.2006 Institut für historische Anthropologie


    • 1996 Gründung der Buchreihe „Historisch-anthropologische Studien“

    • SS 1999: Bekleidung einer Gastprofessur an der Universität für angewandte Kunst Wien

    • 15. März 2000: Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Universität Wien, venia legendi zur Sozialgeschichte der Neuzeit

    • 2001 Start der Buchreihe „Bibliotheca aurea – Hominum illustrium, locorum amoenorum, librorum numinosorum“ des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Historische Anthropologie

    • SS 2001 Bekleidung einer Gastprofessur an der Universität Innsbruck


    • 2003 Verleihung des Titels Universitätsprofessor

    • SS 2005 Gastprofessur an der Universität Innsbruck



    Vermittlungstätigkeiten


    • seit 1969 Tätigkeit in der Erwachsenenbildung (Vorträge, Konzeption von Workshops, Seminaren und Tagungen, Führungen und Exkursionen); Schwerpunkt auf Veranstaltungen zur Auslotung des Spannungsfeldes von künstlerischer Arbeit und kulturwissenschaftlicher Reflexion über Kunst

    • von 1970 bis 1975 Leitung von Kunstreisen für die Reisebüros Ökista, Austrobus u.a.

    • seit 1976 Leiter der Fachgruppe für kunsttheoretische und kulturhistorische Kurse und Veranstaltungen des Verbandes Wiener Volksbildung

    • seit 1976 freier Mitarbeiter bei verschiedenen Medienprojekten und Sendungen beim ORF (u.a. „Gedanken“, „Heimat Fremde Heimat“, „Hörer für Hörer“, „Kontroversen“, „Leporello“, „Moment Leben Heute“, „Radiokolleg“, „Treffpunkt Kultur“, „Von Tag zu Tag“, „Hello Austria“)

    • seit 1977 Konzeption und Leitung interdisziplinärer kulturwissenschaftlicher Vorlesungsreihen und Symposien im Volksbildungshaus „Wiener Urania“ und in der Volkshochschule Brigittenau

    • von 1980 bis 1986 Leitung von Sommerseminaren für Leiter in der Erwachsenenbildung im Bildungshaus Rief, Salzburg


    Forschungsfelder


    • Sozial-, Mentalitäts- und Alltagsgeschichte Wiens

    • Wissens- und Wissenschaftsgeschichte Wiens

    • Strukturen und Ausdrucksformen der höfisch- aristokratischen Gesellschaft (17. – 19. Jahrhundert)

    • Gesellschaftsgeschichte der bildenden Künste (17. – 20. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung Wiens)

    • Geschichte der Schule (19. – 20. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung der österreichischen Schulgeschichte)

    • Geschichte des Lebenszyklus

    • Studien zum Verhältnis von „Natur“ und „Kultur“



    Wissens-, Wissenschafts- und Forschungsförderung für die Stadt Wien


    • seit Dezember 1984 Wissenschaftsreferent der Stadt Wien (bis Ende 1996 im Bereich der Geschäftsgruppe Kultur, von 1996 bis 2001 im Bereich der Geschäftsgruppe Planung und Zukunft, seit Juli 2001 im Bereich der Geschäftsgruppe Kultur und Wissenschaft); in dieser Funktion verantwortlich für die Förderung von Wissenschaft und Forschung in Wien, für die Förderung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandortes Wien, für den Wissenstransfer zwischen der Stadt Wien und den neun in Wien situierten Universitäten, den Fachhochschulen und den Forschungsgesellschaften sowie für die Verbindung wissenschaftlicher und urbaner Öffentlichkeit

    • seit 1986 Leitung von Vorträgen, Tagesseminaren und Workshops im Bereich der Verwaltungsakademie der Stadt Wien

    • seit 1986 Konzeption, Gründung, Planung und Moderation der „Wiener Vierteltouren“ – ein Veranstaltungsprojekt der Stadt Wien zur historisch-ethnographisch-literarischen Erkundung Wiens gegen den Strich der Mythen und Klischees

    • seit 1987 Konzeption, Gründung, Planung und Organisation der Wiener Vorlesungen – bisher über 1000 Veranstaltungen mit über 3.000 ReferentInnen aus allen Kontinenten

    • seit 1988 Gründung der „Stadtwerkstatt“ der Verwaltungsakademie der Stadt Wien zur Vernetzung von in der Wissenschaft und in der Verwaltung generiertem Wissen – bisher etwa 100 Veranstaltungen zu Themen aus dem Bereich der Gesellschafts- und Stadtentwicklung und zum Verhältnis von Stadtentwicklung und Stadtplanung

    • seit 1990 Publikationen der Wiener Vorlesungen in sechs Buchreihen in den Verlagen: Picus, WUV, Peter Lang, Bibliothek der Provinz, StudienVerlag, Lehner (bisher 200 Bände erschienen)

    • 1997 die Wiener Vorlesungen beginnen mit der Präsentation der Wiener Universitäten und Forschungseinrichtungen

    • 1997 Initiierung und Start des Projektes „Wien-Akademie der Stadt Wien und der Universität Wien“

    • 1998 Bestellung zum Generalsekretär des Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Österreichische Akademie der Wissenschaften

    • 1999 Bestellung zum Generalsekretär des Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Wirtschaftsuniversität Wien

    • 1999 Bestellung zum Generalsekretär und Vorstandsmitglied des Viktor Frankl-Fonds der Stadt Wien zur Förderung einer sinnorientierten humanistischen Psychotherapie

    • 2001 Ernennung in die Dienstklasse IX des Magistrats der Stadt Wien

    • 2001 Bestellung zum Generalsekretär des Fonds der Stadt Wien für innovative interdisziplinäre Krebsforschung

    • 2002 Start der „Karl Kraus Vorlesungen zur Kulturkritik“, ein Projekt der Wiener Vorlesungen

    • 2002 Berufung zum Kuratoriumsmitglied des Wiener Wissenschafts- und Technologiefonds (WWTF)

    • 2004 Berufung in den Vorstand des Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Wirtschaftsuniversität

    • 2005 Konzeptionelle und redaktionelle Betreuung der erstmaligen Herausgabe des Wissenschaftsberichtes der Stadt Wien

    • 2005 Berufung in den Vorstand des Fonds der Stadt Wien für innovative interdisziplinäre Krebsforschung

    • 2005 Start der Buchreihe der Wiener Vorlesungen „Enzyklopädie des Wiener Wissens“

    • 2006 Start der Buchreihe der Wiener Vorlesungen „Edition Gesellschaftskritik“



    Projekte im Bereich der Wiener Stadtverwaltung, die von mir geplant, konzipiert und organisatorisch betreut wurden

    Wiener Vierteltour (seit 1986)
    1. Wiener Vierteltour 1986, “Wiener Grätzln“

    2. Wiener Vierteltour 1987, “Fremd sein, daheim sein – Einheit und Vielfalt der Kulturen in Wien“

    3. Wiener Vierteltour 1988, “Wiener Juden“

    4. Wiener Vierteltour 1989, “Die Wiener und ihr Wald“

    5. Wiener Vierteltour 1993, “Klänge der Völker“

    6. Wiener Vierteltour 1995, “Wasser der Wiener“

    7. Wiener Vierteltour 1996, “Wiener Heimaten“

    8. Wiener Vierteltour 2000, “Stadttrennzone? – Stadttrendzone?“

    9. Wiener Vierteltour 2004, „Entgrenzungen – alte Nachbarn, neue Beziehungen“
    10. Wiener Vierteltour 2007, „Herzschlag HEIMAT“ (in Planung)


    Wiener Vorlesungen (seit 1987)
    bisher über 1000 Veranstaltungen und über 200 Buchpublikationen

    Programmschienen und Projekte der Wiener Vorlesungen:
    1987 – Symposion „Wien – die Stadt und die Wissenschaft“
    1988 – Umgang mit Geschichte
    1989 – Schwerpunktthema „Seele – weites Land“
    1990 – Schwerpunktthema „Politik im Umbruch“
    1990 – Wiener Aquannale

    1991 – Start der Publikationstätigkeit der Wiener Vorlesungen
    1991 – Beginn des Symposionszyklus zur Kultur und Anthropologie des Essens
    1991 – Viktor Frankl-Symposion

    1992 – Start der Wiener Vorlesungen in befreundeten Städten in Rom
    1992 – Wiener Treppensymposion
    1992 – Beginn der Internationalen Nestroy-Symposien, die die wissenschaftliche

    Gesamtausgabe der Werke Nestroys begleitet haben
    1993 – Symposion „Ich stamme aus Wien“
    1994 – Europa-Dialog im Hinblick auf den bevorstehenden Beitritt Österreichs zur EU
    1995 – 50 Jahre Zweite Republik
    1995 – Start des Umweltforum Wien

    1996 – Österreich 996-1996 – Lebensformen, Vorstellungswelten, Identitäten – eine Zeitreise durch die Geschichte, ein Einblick in die Werkstatt der HistorikerInnen

    1996 – Eröffnung des ersten Weltkongresses für Psychotherapie in Wien

    1997 – Start des Wiener Zukunftsdialoges

    1997 – Start des Forums Stadt-Universität zur Präsentation von Universitäten und Forschungseinrichtungen

    1998 – Start des Martin Buber-Kollegs

    1998 – Symposion „Europa neu denken“

    1998 – Start der Wiener Vorlesungen in Brüssel (bisher 11)

    1998 – „Urban Fellowship“ Vorträge zur Stadtkultur

    1999 – Start der Wien-Akademien der Stadt Wien und der Universität Wien
    Im Zentrum: Wien. Österreichische Kulturgeschichte
    Wiener Moderne
    Wiener Kunststücke
    Wien. Orte der Erinnerung
    Welt - Stadt - Wien
    Wien und die Technik
    Die Kultur der Ringstraße
    Bild und Text I
    Bild und Text II
    Cultural Studies

    2000 – gemeinsame Veranstaltung mit dem Internationalen Theodor Herzl-Symposion

    2000 – Wien im Rückblick – die Stadt im 20. Jahrhundert – Erinnerungen, Analysen, Texte, Gespräche

    2000 – Start des Stadtkulturgesprächs beim Europäischen Forum in Alpbach

    2001 – Forum //Wissenschaft>><<Kunst

    2002 – Start der Karl Kraus Vorlesungen zur Kulturkritik

    2003 Erste Wiener Kindervorlesung im Rathaus

    2004 Start der Reihe Lernen aus der Geschichte? Geschichtsforschung – Politik – Öffentlichkeit

    2004 Start der Charles Darwin Lecture

    2005 – Österreich Zweite Republik – Befund, Kritik, Perspektive

    2005 – Abschlussveranstaltung des Projektes „BürgerInnen schreiben Geschichte“

    2006 – Enzyklopädie des Wiener Wissens

    2006 – Vorlesungsreihe zum 250. Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart

    2006 – Vorlesungsreihe zum 150. Geburtstag von Sigmund Freud

    2006 – Vorträge zum 100. Geburtstag von Kurt Gödel

    2006 – Vorträge zum 100. Todestag von Ludwig Boltzmann

    2006 – Erstes Wiener Nobelpreisträgerseminar

    2006 – Wiener Vorlesungen. Edition Gesellschaftskritik

    2007 – 20 Jahre Wiener Vorlesungen - Ringvorlesung Quanten, Gene, Energie, Entropie, Raum, Zeit, Zufall, Konstruktionen, Diskurse, Ethik…



    Publikationsreihen

    • Wiener Vorlesungen im Rathaus

    • Wiener Vorlesungen. Konversatorien und Studien

    • Wiener Vorlesungen. Studien

    • Wiener Karl Kraus Vorlesungen zur Kulturkritik

    • Bibliothek der urbanen Kultur

    • Enzyklopädie des Wiener Wissens

    • Österreich Zweite Republik – Befund, Kritik, Perspektive

    • Wiener Vorlesungen. Edition Gesellschaftskritik


    Wissenschaftskompass, das Wissenschaftsprogrammheft der Stadt Wien



    Stadtwerkstatt in der Magistratsdirektion – Verwaltungsakademie (seit 1988)



    Wiener Wissenschaftstage (2003, 2005) – organisatorische Mitgestaltung (gemeinsam mit dem Europaforum Wien und dem WZW nach einer Idee von Kultur- und Wissenschaftsstadtrat Dr. Andreas Mailath-Pokorny)



    Über Hubert Christian Ehalt


    • Kürschners Deutscher Gelehrtenkalender

    • Hübners Who is who in Österreich

    • Österreichische Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon, Fritz Fellner, Doris A. Corradini, Böhlau Verlag Wien, Köln, Weimar, 2006

    • Allgemeines Künstlerlexikon, K.G.Saur-Verlag

    • Die Wirksamkeit des Wissens. Hubert Christian Ehalt über den Wert der Wissenschaft und der Wissenschaftsvermittlung, Martin Luksan, Wiener Zeitung, 20./21.5.2006

    • Begegnung von Wissen und Kunst. Wie die Stadt Wien Wissenschaft fördert, Michael Kraßnitzer, Die Furche, Nr. 33/14.8.1997

    • Curriculum vitae und Verzeichnis der Publikationen, in: Wien – Technik – Kultur. Erkundungen zum Verhältnis von Technik, Kunst und Kultur in Wien, Peter Skalicky (Hg.), publikation PN°1 Bibliothek der Provinz, 2006

    • Flügelstürmer der Wiener Wissenschaftsszene, Austria Innovativ, Das österreichische Magazin für Forschung und Technologie, 1/2006

    • „Die Augen, die Ohren und die Türen weit aufmachen...“ Dominik Batthyany im Gespräch mit Wissenschaftsreferent Hubert Ch. Ehalt über Wissenschafts- und Forschungsförderung und die Wissenschaftsstadt Wien, campus spezial 08/2006



    Auszeichnungen und Preise


    • 1978: Förderungspreis der Arbeiterkammer Wien für die Dissertation „Ausdrucksformen absolutistischer Herrschaft“

    • 1979: Förderungspreis der Stadt Wien für Wissenschaft und Volksbildung

    • 1981: Theodor Körner-Preis

    • 1997: Leopold Kunschak-Preis

    • 2000: Ehrenmedaille der Internationalen Nestroy Gesellschaft

    • 2003 Goldenes Ehrenzeichen der Wirtschaftsuniversität Wien

    • 2006 Ehrensenator der Technischen Universität Wien

    12.09.2007

    ©Institut für Historische Anthropologie