Themen
Gesellschaftliche Konstellationen und Institutionen zur Weitergabe des Lebens
- Familiengeschichte und Entwicklungen im Bereich von Familie und Partnerschaft (interkultureller Vergleich)
- Familienrollen: Mütter, Väter, Kinder, Großeltern, Onkeln, Tanten,...
- Sexualität und Gender
- Geschlechterrollen
Gesellschaftliche Schichtungssysteme
- Familiale Hierarchiesysteme
- Hierarchische Strukturen tribaler Gesellschaften
- Hierarchische Systeme komplexer Gesellschaften: Stände, Kasten, Klassen, Schichten, Lebensstilgruppierungen
- politische Ordnungssysteme
Lebenslauf
- Altern, Altersphasen, Alterszäsuren
- Rites de passages
- Generationen, Generationenvertrag, Generationenkonflikt
- Demographische Situationen, Entwicklungen, Perspektiven
"Erste, zweite, dritte Haut des Menschen"
- Körper, Körperlichkeit, Körperwahrnehmung
- Haartracht, Tätowierungen, Körpergestaltungen
- Kleidung, Mode, Schmuck
- Bauen und Wohnen
- Ländliche, dörfliche, städtische Lebenswelten und deren Wandel
Befindlichkeiten
- Gesundheit und Krankheit
- Gefühle und Affekte
- Sinne (Geschichte des Sehens, Hörens, Riechens,...)
Körper
- Wachstum und Entwicklung
- Geschlechtsreife, Dauer der Fortpflanzungsfähigkeit, Menopause
- Plazierung des reproduktiven Zyklus im Lebenslauf
- Menstruation
- Schwangerschaft und Geburt
- Schönheit
- Alter, Gebrechlichkeit, Hinfälligkeit, Tod
Kommunikationsformen
- Rituale
- Handlungsanleitende Normen und Werte
- Formen der Höflichkeit und des Wohlverhaltens, Konventionen, Komment
- Brauchtum
- Ritualisierung versus Spontaneität
- Gesellschaftliche Bedingungen für friedliche und kriegerische Rollenbilder
- Spielregeln des "Alltagshandelns"
Institutionen und Anstalten
- Ämter
- Schulen, Universitäten und Bildungsanstalten
- Krankenhäuser und Spitäler
- Gefängnisse
Raum- und Zeit
- Raumwahrnehmung und Verhaltensweisen in Räumen
- Zeitwahrnehmung, Zeitmessung, Zeitgestaltung
- Gesellschaftliche Zeitzonen in historischer Perspektive und im interkulturellen Vergleich
- Arbeitszeit und Freizeit
- Ländliche Lebenswelt und deren Wandel
- Städtische Lebenswelt und deren Wandel
- Städtische Subkulturen
- Regionen
Aggression und Krieg
- Affekte und psychosoziales Klima
- Psychostruktur
- Triebverzicht, Triebkontrolle, Sublimierung
- Erziehung und Zivilisationsprozeß
- Konfliktaustragungsformen
- Bedingungen für friedliche und aggressive Rollenbilder
- zum Verhältnis von individuellen und strukturellen Aggressionen
Kultur
- Alltagskulturen, Hochkulturen, Übergangsfelder
- Mythen, Märchen und Erzählungen
- Wort-, Sprach- und Kulturgeschichte
- Spiel als Grundstruktur menschlicher Gesellschaften
- Künstlerische Ausdrucksformen
- Medien
- Ritual- und Symbolwelten
- Totem und Tabu
Wirtschaften
- Wirtschaften als Grundformation des sozialen Handelns
- Formen des Wirtschaftens
- Schenken, Geben, Teilen, Tauschen
- Nehmen, Stehlen, Rauben
Sicherheit und Risiko
- Vorindustrielle Sicherheitssysteme
- Entstehung neuer staatlicher Sicherheitssysteme
- Versicherungen
- Zum Verhältnis von Sicherheitsbedürfnis und Risikobereitschaft
- Risikogesellschaft und Weltrisikogesellschaft
Formen der Mobilität
- Gehen, Reiten, Fahren, Fliegen
- Pfade, Wege, Straßen, Schienen, Wasserstraßen, etc.
- Vom Dorf zum "Global Village"
Mensch-Tier-Beziehung
- Jagd
- Domestikation und Zucht
- Haustierhaltung
- Zoos
- Fleisch als Nahrungsmittel
- Ethik und Moralvorstellungen, die den Umgang mit den Tieren betrafen und betreffen